Obwohl tagsüber die Sonne verschwenderisch scheint und die Lufttemperatur auf 20 Grad ansteigen lässt, wird es nachts bitter kalt: so um die 4 Grad. Wenn ich mich dann morgens aus dem Schlafsack schäle und die Heizung anschmeiße, wird es innen schnell muckelig warm, vielleicht 18 bis 19 Grad. Jetzt schlägt die Physik zu und lässt an den Oberflächen, die deutlich kälter als die vorbeistreichende Luft sind, Kondenswasser entstehen. Klar, kennen wir. Das passiert eben, wenn man keine Doppelverglasung hat. An Rovers Aluminiumfensterrahmen passiert aber mehr: hier quillt ein wässriger, weißlicher Schleim (igitt) aus den Fugen. Ich vermute mal Aluminiumoxid, vielleicht angeregt durch die Verwendung von Edelstahlschrauben in der Nähe. Lässt sich zwar leicht entfernen, aber ich denke, dass da ein paar häßlich ätzende Reaktionen mit dem angrenzenden Stahl in Form von ROST auftreten werden. Wer wollte denn unbedingt ein Stahlschiff?? Die Wassertemperatur liegt übrigens bei 9 Grad. Da werde ich meine Unterwasserreinigungsaktionen wohl doch auf das Frühjahr verschieben.